Betreuung und Soziales

Für ein starkes soziales Miteinander in unserer Gemeinde

Unsere Gemeinde lebt von einem starken sozialen Gefüge. Damit Menschen aller Generationen, unabhängig von Herkunft, Einkommen oder körperlichen Voraussetzungen, gut leben können, setzen wir uns für eine verlässliche soziale Infrastruktur ein. Betreuung, Teilhabe und gelebte Solidarität stehen dabei im Mittelpunkt unserer Politik.

Unsere Ziele:

 

  • Lebensqualität sichern und verbessern
    Wir wollen, dass unsere Gemeinde ein Ort bleibt, in dem sich alle wohlfühlen – mit einer intakten Nachbarschaft, generationenübergreifendem Zusammenhalt und einer sozialen Umgebung, die Sicherheit und Perspektiven bietet.

  • Beratungsstellen stärken – Eigeninitiative fördern
    Wir unterstützen Menschen, die ihre Zukunft aktiv in die Hand nehmen möchten. Durch gezielte Förderung der örtlichen Beratungsangebote schaffen wir niederschwellige Zugänge zu Information, Unterstützung und Teilhabe.

  • Soziale Gerechtigkeit schaffen
    Niemand darf zurückgelassen werden. Deshalb setzen wir uns für bezahlbaren Wohnraum, unbürokratische Hilfeleistungen und ein Klima der Akzeptanz und Solidarität in unserer Gemeinde ein – besonders gegenüber sozial benachteiligten Menschen.

  • Familien entlasten
    Familien leisten einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Deshalb ist es unser Ziel, ihre finanziellen Belastungen zu senken, flexible Betreuungsangebote zu schaffen und sie mit alltagsnaher Hilfe zu unterstützen.

  • Teilhabemöglichkeiten für alle
    Wir wollen gesellschaftliche Teilhabe für Menschen jeden Alters und jeder sozialen Lage ermöglichen – sei es im kulturellen Leben, im Sport, in der Bildung oder in der Gemeinschaft.

  • Barrierefreiheit ausbauen – Wohnraum inklusiv denken
    Unsere Gemeinde soll für alle lebenswert sein. Dazu gehört auch, ausreichend barrierefreien und behindertengerechten Wohnraum zu schaffen – als selbstverständlichen Teil einer inklusiven Bau- und Sozialpolitik.

  • Ehrenamt stärken – Engagement anerkennen
    Ohne das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger wäre unser soziales Leben nicht denkbar. Wir setzen uns für die gezielte Förderung des Ehrenamts ein – mit besserer Unterstützung, Wertschätzung und Infrastruktur für freiwilliges Engagement.

  • Gemeindeeigene Flächen für sozialen Wohnbau nutzen
    Bezahlbarer Wohnraum ist kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung. Wir fordern, gemeindeeigene Flächen gezielt für den sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau zu nutzen – ökologisch sinnvoll, nachhaltig und zukunftsgerichtet.

  • Gemeindeentwicklungsgesellschaft gründen
    Um diese Ziele langfristig und effektiv umzusetzen, schlagen wir die Gründung einer kommunalen Gemeindeentwicklungsgesellschaft vor. Sie soll Planung, Bau und Verwaltung sozialer Infrastruktur koordinieren und Projekte mit Weitblick realisieren.