WELVER - 21 Ortsteile

 

Zwischen dem Salzbach und dem Bewerbach an der nordwestlichen Grenze des Kreises Soest liegt das Dorf Illingen. Erstmals erwähnt und urkundlich nachgewiesen wird Illingen 1289. "Haus Illingen", früher eine Wasserburg und heute im Privatbesitz, zählt zu den ältesten Besitzungen. Der Name Illingen soll von Illinghusen und später von Illing abgeleitet sein.

Bei den Flurnamen von Illingen erscheint häufig der Begriff Kamp (Kuhkamp, Viets Kamp, Auf dem langen Kamp, Dornkamp, Erlkamp, Kreuzkampe etc.). Da Kamp, so viel wie Weide bedeutet, ist anzunehmen, dass in Illingen viele Kühe und andere Tiere gehalten wurden.

Einen besonderen Stellenwert nahm immer die Landwirtschaft ein. Jede Familie besaß Land. Wer nicht ausschließlich von der Landwirtschaft lebte, bewirtschaftete einige Morgen als Nebenerwerb. Viele Männer waren bei der Eisenbahn beschäftigt.

Die überwiegende Mehrheit der Dorfbevölkerung gehört der katholischen Kirche an. Seit Jahrhunderten besuchen Illinger Bürgerinnen und Bürger die Gottesdienste in der Pfarrkirche des Nachbarortes Scheidingen.

In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg, unter dem das Dorf durch Beschuss und kriegerische Auseinandersetzungen besonders in der ersten Aprilwoche des Jahres 1945 gelitten hatte, veränderte sich das Dorfbild und die gesamte Struktur des Ortes. Illinger Bürger gehen heute überwiegend in den umliegenden Städten einer Erwerbstätigkeit nach.

Dass Illingen eine beliebte Wohnstätte ist, zeigt sich daran, dass auch einige Neubürger in Illingen eine neue Heimat gefunden haben und die Einwohnerzahl dadurch steigt.

 

Zeittafel zur Illinger Dorfgeschichte

Jahr Ereignis
1822 Illingen zählt 204 Einwohner und 33 Häuser
18.07.1845 Illinger Junggesellenverein stellt Antrag auf Erlaubnis zum Scheibenschießen
1877 Gründung des Männergesangvereins Harmonia Scheidingen-Illingen
1890 Neubau des Schulhauses Illingen, Schulverband Scheidingen-Illingen wird aufgelöst
1905 Illingen zählt 273 Einwohner
1912 Gründung der Bürgerkapelle Scheidingen-Illingen
1922 Kriegerdenkmal wird eingeweiht
1925 Gründung der Avantgarde Scheidingen-Illingen
21.11.1929 Lehrer Wilhelm Aust stirbt nach fast 30-jähriger Lehrtätigkeit in Illingen
25.09.1937 Amtseinführung des Lehrers Becker durch Bürgermeister Theodor Wilms
1939 Illingen zählt 265 Einwohner
05.-06.04.1945 Illingen wird von amerikanischer Artillerie beschossen, wodurch mehrere Menschen sterben u. großer Sachschaden entsteht
07.04.1945 Illingen wird von amerikanischen Soldaten eingenommen
25.09.1945 Wiedereröffnung der Schule
19.07.1947 Schwerer Autounfall am Bahnübergang
1950 Illingen zählt in 82 Haushalten 361 Einwohner, davon sind 75 Flüchtlinge und Evakuierte
12.08.1951 Gründung des Schützenvereins St. Peter und Paul e.V.

 

Vereine und Verbände im Ort

  • Schützenverein St. Peter und Paul Illingen e.V.
  • Kinder- und Jugendschießgruppe des Schützenvereins St. Peter und Paul
  • Seniorengruppe des Schützenvereins St. Peter und Paul
  • MCC Karnevalsverein Illingen
  • Jugendblasorchester Scheidingen-Illingen
  • Freiwillige Feuerwehr Scheidingen-Illingen
  • Männergesangsverein "Harmonie" Scheidingen-Illingen
  • Kath. Frauengemeinschaft Scheidingen-Illingen
  • Landjugend Scheidingen-Illingen
Dieser Text basiert auf dem Artikel WELVER aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bildrechte/ Copyright: Gemeinde Welver Autor; www.welver.de  , wikipedia/ wikimedia