Eineckerholsen ist in seiner baulichen wie infrastrukturellen Erscheinungsform ein durchaus ansehnliches Dorf. Gut erhaltene und schön gestaltete Hofstellen, wie auch das schön strukturierte ehemalige Lehrerhaus, sind ein Indiz für kulturbewusste Bewohner dieser Anlagen. Das "Molkehäuschen" auf der Hofstelle Kipp wurde wieder aufgebaut und die alten Gusseisenfenster wieder verwendet. Der Hof Schulze-Groß ist nach wie vor in einem recht guten Zustand und mit seinem Bauerngarten, dem Zuweg, den vielen Rosenstöcken und der natürlichen Teichanlage ein Musterbeispiel gelungener Hofgestaltung. Insgesamt macht die bauliche Substanz in Eineckerholsen einen guten Eindruck und die Gesamterscheinung dieses Dorfes sollte Anlass genug sein, "Eineckerholsen" mal zu besuchen.
Die wirtschaftlichen Perspektiven in diesem Dorf sind derzeit eher schlecht bestellt. Neben einem Vollerwerbsbetrieb, gibt es noch einen Nebenerwerbsbetrieb, der Schweinemast und
Pferdezucht hobbymäßig betreibt. Neben diesen Angeboten gibt es noch einen Stuckateur, welcher eine Art Bauservice bietet. Nennenswert ist noch eine Baumschule, die auf einer
ehemaligen Hofstelle ihren Betrieb eingerichtet hat.
Die ehemalige Schule im Ort wurde von der Feuerwehr und dem Schützenverein als Gemeinschaftshaus hergerichtet. Neben der Feuerwehr und dem Schützenverein ist hier besonders der Winzerverein zu nennen, der viele Rebstöcke gesetz hat, Trauben erntet und zu Wein verarbeitet. Neben dem Bürgerhaus befindet sich ein Bolzplatz für die Kinder und Jugendlichen des Dorfes. Auch der Jugenbus "Clou III" macht hier, je nach Tour, auch mal eine Woche halt. Die Kinder des Ortes besuchen den Kindergarten in Schwefe und die Schüler besuchen meist die Schulen in Borgeln, Welver und Soest. Das Bürgerhaus kann im übrigen auch für private Aktivitäten gemietet werden.
Eineckerholsen ist ein sehr gut durchgrüntes Dorf mit sehr wenigen Koniferen und überwiegendem Laubholzbestand, Hofbäumen und großen Eichen, die für den gesamten Ort sehr prägend sind. Neuanpflanzungen sind auch in zahlreicher Menge im Dorf vorhanden. Die klassischen Begrünungselemente eines bäuerlich geprägten Dorfes überwiegen hier in eindrucksvoller Weise. Fassadengrün wie Wilder, Wein, Efeu, Kletterrosen, Obstbäume und deren Nachpflanzung, Ostwiesen, Saumstreifen an den Fahrbahnen, Bauerngärten, Nutzgärten, Hofteiche, Klärteiche sind Merkmale dieses "grünen Dorfes".
Bildrechte/ Copyright: Gemeinde Welver Autor; www.welver.de , wikipedia/ wikimedia